"Lernen ist die Vorfreude auf sich selbst!"
dem Zitat des Philosophen Peter Sloterdijk entsprechend, möchten wir durch unsere berufsbegleitenden Fachkraftweiterbildung Raum zum Lernen, Ausprobieren und Fragen geben und Lust machen zur
Vorfreude auf alles, was daraus entstehen kann.
Um zielführend tiergestützt arbeiten zu können, sind ein tiefgreifendes Verständnis und detaillierte Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten nötig. Damit Sie als Anbieter von tiergestützter Intervention mit Bauernhoftieren in verschiedenen Arbeitsfeldern diese Kompetenzen zusammenführen lernen, ist unsere Weiterbildung nach einem modularen System aufgebaut.
In unserer Weiterbildung wird sowohl fundiertes theoretisches wie auch praxisorientiertes Wissen und Können auf dem neusten wissenschaftlichen Stand vermittelt. Deshalb besteht die Weiterbildung aus Präsenzveranstaltungen und selbstorganisiertem Lernen.
Während den Kontaktzeiten, d.h. während den Wochenendmodulen und der Intensivwoche, wollen wir gemeinsam das theoretische Wissen vertiefen, Erkenntnisse festigen und uns damit auseinandersetzen,
was dies ganz konkret bei der Umsetzung in der Praxis bedeutet – auch auf die eigene, persönliche Situation bezogen.
Praxisübungen an und mit den Tieren, als auch Perspektivwechsel durch Rollenspiele sorgen dafür, dass die Teilnehmer/ -innen fähig sind tiergestützte Interventionen mit Bauernhoftieren
durchzuführen, die stets jede Seite im Blick hat – die Klienten und unsere tierischen Mitarbeiter.
Jede/ r Teilnehmer/ -in unserer Weiterbildung bekommt Zugriff auf unsere Online-Lernplattform. Diese ermöglicht Zugang zu allen Skripten und Präsentationen der Referenten, ebenso wie zu umfassendem weiterführendem Informationsmaterial (Buchtipps, Veröffentlichungen zum Thema, wissenschaftliche Studien und Arbeiten, etc.), das für die individuelle Vertiefung genutzt werden kann. So wird jeder/ jedem eine individuelle und flexible Weiterbildung angeboten.
Bei den Angeboten zur Fortbildung in tiergestützter Therapie und Pädagogik bestehen zum Teil deutliche Unterschiede in der Qualität. Deshalb hat die „International Society for Animal Assisted Therapy“ (ISAAT) Standards für die theoretische und praktische Fundierung auf dem Gebiet der tiergestützten Therapie erarbeitet. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, lehren wir in unserer Fortbildung nach diesen anerkannten Standards und vermitteln die neusten Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft.
Bewerbungen sind derzeit noch möglich!
Haben Sie weitere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt auf.